Wertzuwachssteuer

Wertzuwachssteuer
1. Begriff: Steuer auf die gegenüber einem Vergangenheitsstichtag in Geld ausgedrückte, ermittelte positive Wertdifferenz bei Beständen an Kapital bzw. Vermögen.
- Anders: Steuer auf Einkommenszuwächse, die als „Einkommensdifferenzsteuer“ bezeichnet wird, die also nicht auf substanzieller Vermehrung beruht.
- 2. Technik: Wertzuwachssteuern können das Gesamtkapital (-vermögen) oder deren Teile erfassen. Letztere werden als W. i.e.S. verstanden, z.B. die  Bodenwertzuwachssteuer. Hinsichtlich der Erfassung ist zu unterscheiden, ob der realisierte oder nicht realisierte Wertzuwachs bzw. der reale oder der nominelle Wertzuwachs (Geldentwertung) erfasst wird.
- 3. Beurteilung: Die Besteuerung der Wertzuwächse ist umstritten: a) Auch in nicht realisiertem Wertzuwachs zeigt sich ein Zuwachs an Verfügungsmacht, ökonomischer Leistungskraft und steuerlicher Leistungsfähigkeit; zur Realisierung bedarf es lediglich des Verkaufs. Ob der Zuwachs auf eigenen Leistungen beruht oder auf fremden, ist für die Besteuerung unerheblich.
- b) Geldentwertungen sind zu berücksichtigen, um die Besteuerung von Scheingewinnen zu vermeiden.
- c) Die Besteuerung nur der realisierten Wertzuwächse führt dazu, dass die Wirtschaftssubjekte die Veräußerung von im Wert gestiegenen Beständen (etwa von Grundstücken) vermeiden, um der Steuer (legal) zu entgehen. Das führt zu allokativ nachteiliger Lähmung der Faktormobilität (z.B. zur Bodenangebotsverknappung) und damit zu distributionspolitisch nachteiligen Preissteigerungen („Lock-in-Effekt“). Die Besteuerung auch der nicht realisierten Wertzuwächse führt zu einem Mehrangebot (z.B. an Boden) und damit zur Durchsetzung bestimmter wirtschaftspolitischer Ziele (evtl. in der Siedlungs- und Wohnungspolitik). W. werden daher auch als Lenkungssteuern oder Ordnungssteuern bezeichnet.
- d) Als nahezu unlösbar gelten die Schwierigkeiten der steuertechnischen Erfassung der nicht realisierten Wertzuwächse.
- e) Die Ablehnung einer W. wird u.a. mit der Eigentumsgarantie in Art. 14 GG begründet und verlässt damit die finanzwissenschaftliche Argumentation.
- 4. Im deutschen Steuersystem wird fast ausschließlich der realisierte Wertzuwachs in der indirekten Weise erfasst, aber nicht vollständig.
- a) Allgemein: Per indirekter Erfassung wird nicht die Wertdifferenz (Zuwachs), sondern der gestiegene Gesamtwert des Vermögensbestands ab einem Stichtag besteuert; dieser aber nur, soweit bestimmte Zeitgrenzen nicht überschritten werden (für Wertpapier- und Grundstücks-Spekulationsgewinne gelten Spekulationsfristen).
- b) In der Vermögensteuer werden börsennotierte Wertpapiere, auch wenn sie nicht veräußert werden, mit dem evtl. gestiegenen Wert per Jahresultimo besteuert; bestimmte Vermögensarten, bei denen eine Neuveranlagung der im Wert gestiegenen Vermögensgegenstände erforderlich ist, werden mit dem neuen Gesamtwert erfasst. In der Einkommensteuer bleiben bestimmte  Veräußerungsgewinne steuerfrei.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wertzuwachssteuer — Wertzuwachssteuer …   Deutsch Wörterbuch

  • Wertzuwachssteuer — Wertzuwachssteuer, eine Steuer von den Wertsteigerungen des bebauten und unbebauten Grund und Bodens, namentlich in den Städten. Eine besondere Art der W. ist die Bauplatzsteuer, die nur die bei städtischen Bauplätzen sich vollziehende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wertzuwachssteuer — Wertzuwachs|steuer,   Steuer, die sich nach dem Wertzuwachs bemisst, der bei einer Vermögensart (partielle Wertzuwachssteuer) oder beim Gesamtvermögen (globale Wertzuwachssteuer) im Vergleich mit einem Stichtag in der Vergangenheit eingetreten… …   Universal-Lexikon

  • Wertzuwachssteuer — Wert|zu|wachs|steu|er, die …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lock-in-Effekt — ⇡ Wertzuwachssteuer …   Lexikon der Economics

  • Vermögenswertzuwächse — ⇡ Wertzuwachssteuer …   Lexikon der Economics

  • Wertzuwachsbesteuerung — ⇡ Wertzuwachssteuer …   Lexikon der Economics

  • Erbschaftsteuer in Spanien — Nach dem spanischen Erbschafts und Schenkungssteuergesetz (Impuesto sobre sucesiones y donaciones[1]) fallen beim Erwerb von Todes wegen Erbschaftsteuern und bei unentgeltlichen Zuwendungen unter Lebenden Schenkungsteuern an. Nachdem sich aber in …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenwertzuwachssteuer — spezielle Form einer allokationspolitisch einsetzbaren ⇡ Wertzuwachssteuer, die die Wertsteigerung von Grundstücken erfasst. In Deutschland wurde die B. von (ca.) 1900 bis 1944 erhoben, betrug 10–30 Prozent des Veräußerungserlöses und floss… …   Lexikon der Economics

  • Georg Haberland — Kleiner Monopteros auf dem Grab für Lucie Georg Haberland, Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee Georg Haberland (* 14. August 1861 in Wittstock an der Dosse; † 17. November 1933 in Florenz) war ein Berliner Bauunternehmer, Soh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”